

Durchdachte professionelle Methoden für tiefgehende Erkenntnisse
Patricia und Holger kombinieren in ihrer Arbeit Narrative Psychologie und Paradoxe Intervention, sowie andere qualitative Techniken wie Metapher Elicitation und Assoziative Denkprozesse.
Narrative Psychologie – Die Macht der eigenen Geschichte
Die Narrative Psychologie nutzt die Erkenntnis, dass wir Menschen unsere täglichen Erfahrungen gern in Geschichten packen, um uns um selbst und anderen Menschen unsere Sicht auf das Leben zu beschreiben und zu erklären. Gleichzeitig wirken diese persönlichen Erzählungen in uns weiter. Sie beeinflussen, was wir unter unserer Identität verstehen und wie wir mit Konflikten, Wahrnehmungen und auch unserer Motivation umgehen. „Ich bin meine Geschichte.“
Die Methode basiert auf den Arbeiten von Jerome Bruner, Dan P. McAdams, Kenneth Gergen und Theodore Sarbin. Wir haben Narrative Psychologie über viele Jahre hinweg erfolgreich auf die Anforderungen der qualitativen Marktforschung und Markenkommunikation adaptiert.
Paradoxe Intervention – Die Macht der Widersprüchlichkeiten
Die Paradoxe Intervention wurde erfunden, um widersprüchliche Gefühle und Gedanken erlebbar zu machen und festgefahrene Sichtweisen zu erschüttern. Diese Methode bringt Facetten einer persönlichen Erzählung ans Licht, die wenig von einengenden gesellschaftlichen Erwartungen oder langweilen Verhaltensstereotypen verfälscht sind. Paradoxe Intervention stammt aus dem Repertoire der systemischen Therapie und wurde von Milton Erickson und Mara Selvini Palazzoli entwickelt.
Die Kombination verschiedener Methoden machen es uns möglich, die „unbefangenen“ Erzählungen von Menschen zu entziffern und ihnen Ausdruck zu verleihen.
Was bedeutet das für Sie?
Dieser einzigartige Bezugspunkt befähigt Patricia und Holger dazu, die Daseinsberechtigung einer Marke auf eine völlig neue Weise erzählen zu können. Sie beherrschen die Kunst, Menschen und Marken genau dort zu berühren, wo es sie wirklich bewegt.
Ihre Art der Markenerzählung verleiht Markenstrategien, -inhalten und -kommunikation eine neue Dynamik und Ausdruckskraft.